

Geöffnet:
ganzjährig
täglich 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Entstehung | um 1250 das Langhaus, gebaut aus Backstein und rheinischem Tuff; spätere gotische Erweiterung um Chorraum und Turm |
Taufe | 1564, weist Stilelemente der Gotik und der Renaissance auf, Taufdeckel gotisch |
Kanzel | um 1570–1580 |
Triumphkreuz- gruppe |
1491 von Lütje Möller; wie der Altartisch und die Gewölbebemalung mit reicher Ornamentik verziert, um auf die Auferstehung und das Paradies hinzuweisen |
Altar | 1592 gemalt von Marten van Achten, gestiftet von Caspar Hoyer, Staller in Eiderstedt |
Altartisch | mit Ranken verzierte Darstellung des leeren Grabes als Symbol der Auferstehung |
Abendmahls bänke |
1688 |
Chorgestühl | im Stil der Renaissance, 1589 gestiftet von der Familie Ivers |
St. Christophorus | Fresko, 1992 freigelegt |
Epitaphien |
Dirckes 1595, Himmelfahrt; im Vordergrund: Stifterfamilie in Eiderstedter Tracht Poppens 1610, Grablegung, aus der Werkstatt Ringerink Schnel 1636, eherne Schlange |
Leuchter | 1685 und 1900 |
Orgel | seit 1512 vorhanden, Rückpositiv von 1592 |