
Geöffnet:
ganzjährig
täglich 8.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Entstehung | Grundsteinlegung 1971, Einweihung 1972 |
Form | Oktagon mit Zeltdach, Erinnerung an das wandernde Gottesvolk |
Altar | quadratischer Tisch aus rotem Marmor aus Italien, Zentrum des Raums |
Fenster | Buntglasfensterfries |
Tabernakel | Tabernakelschrein eingefügt in eine Stele, ebenfalls aus rotem Marmor; mit Bronzeplatten umkleidet, eine Achatplatte eingearbeitet |
Darstellungen |
Kreuzesweg in 14 Stationen, Holzschnitzarbeiten Paulus als Missionar Anna selbdritt, Holzfigur |