Garding
St. Christian
Die über 900 Jahre alte Kirche wurde in der Zeit der Gotik eingewölbt und zu einer zweischiffigen Hallenkirche mit Turm umgebaut.
Tour 2
Katharinenherd
St. Katharina
Im Altarraum dieser über 900 Jahre alten Kirche begegnet man dem Ritter St. Georg zu Pferd, eine Eiderstedter Rarität.
Tour 2
Kating
St. Laurentius
Der Kirchturm der im 12. Jahrhundert entstandenen Kirche beherbergt die älteste Glocke Schleswig-Holsteins in Bienenkorbform.
Tour 4
Koldenbüttel
St. Leonhard
Das einst im hölzernen Glockenturm von Koldenbüttel verarbeitete Holz stammt von Bäumen, die um 1461 gefällt wurden.
Tour 5
Kotzenbüll
St. Nikolai

In die spätgotische Hallenkirche tritt man durch die ältesten in Schleswig-Holstein erhaltenen Kirchentüren ein.
Tour 4
Oldenswort
St. Pankratius
Reiche Ornamentik an der Triumphkreuzgruppe, am Altar und am Gewölbe weisen auf Auferstehung und Paradies hin.
Tour 5
Osterhever
St. Martin
Der linke Flügel des Altars zeigt eine besondere Szene der Karfreitagsereignisse: Jesus rastet auf seinem Kreuz sitzend.
Tour 3
Poppenbüll
St. Johannis
Die über 900 Jahre alte Kirche beherbergt Epitaph des Pastors Gentzel, das älteste Bild eines Pastors auf Eiderstedt.
Tour 3
St. Peter-Dorf
St. Peter
Die St. Peter Kirche steht im ältesten Teil des Ortsteils „Dorf“. 1367 wird sie erstmals in einem Kirchensiegel urkundlich erwähnt.
Tour1
St. Peter-Dorf
St. Ulrich
40 Motive aus dem Alten und Neuen Testament von Erich Schickling zeigen die Glasfenster dieser Kirche aus dem Jahr 1957.
Tour 1
St. Peter-Ording
St. Nikolai
Zwei Mal musste die Kirche in Ording weichen: Erst dem Meer, dann den Wanderdünen. Nun steht der dritte Kirchbau seit fast 300 Jahren.
Tour 1
Tetenbüll
St. Anna
Dreißig Szenen aus dem Alten Testament bebildern die Nordempore, und die Decke zeigt 36 Geschichten des Neuen Testaments.
Tour 2
Tönning
St. Laurentius
Bereits um 1186 wurde an der Stelle der heutigen Kirche ein Gotteshaus errichtet, das in der Folge beständig umgebaut und erweitert wurde.
Tour 4
Tönning
St. Paulus
Als Achteck mit einem Zeltdach gebaut erinnert die Kirche aus dem Jahr 1972 daran, dass das Volk Gottes stets unterwegs ist.
Tour 4
Uelvesbüll
St. Nikolai
Zwei Kirchen mussten den Fluten weichen. Der Altar des jetzigen Baus zeigt unter anderem die Stifter in Eiderstedter Tracht.
Tour 5
Vollerwiek
St. Martin
Der Altar dieser Kirche aus dem Jahr 1113 ist der älteste Schnitzaltar Eiderstedts und stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Tour 2
Welt
St. Michael
Seit 1977 nimmt die Kirche aus dem 13. Jahrhundert eine Sonderstellung ein: Als „Sommerkirche“ lädt sie ein zu Lesungen, Vorträgen, …
Tour 2
Westerhever
St. Stephanus
Im Ursprung stammt die Kirche aus dem Jahr 1123, 1350 gab es einen zweiten Bau, 1804 wurde das Kirchenschiff neu gebaut.